Zeitschriften
auf Deutsch
Sechste Verordnung zum
Reichsbürgergesetz vom 31. Oktober 1938, Blatt
für Patent- Muster- und Zeichenwesen, Nr. 11,
30.11.1938, Seite 230 (Berufsverbot
für jüdische Patentanwälte)
Dr. Gustav Rauter, Der
Anschluss Deutschlands an den Staatenverband zum Schutze
des gewerblichen Eigentums, Chemische Zeitschrift,
15. Februar 1903, Seite 297, 298, 01.
März 1903, Seite 329-331
Dr. E. Hartig, Zur Statistik der Erfindungsprivilegien
im Königreiche Sachsen, Der Civilingenieur,
Leipzig, 1878, Spalten (nicht Seiten) 51 -66, 365 - 396,
563 -576)
Dr. Andre, Zur Geschichte der
"Patent-Ansprüche", Der Civilingenieur,
Leipzig, 1881, Spalten (nicht Seiten) 129 -138
Arved Jürgensohn,
Patentkommunismus und technisches Gesinderecht, Deutsche
Industriebeamten-Zeitung, Nr. 3, 29.01.1909,
Seite 47-50
Otto Engel, Zur
Patentfrage, Deutsche Industrie-Zeitung,
Chemnitz, Nr. 46, 13. November 1863
Kühnemann, Der
Deutsche Sozialismus im Patentrecht, Deutsches
Recht, Heft 7/8, 15.04.1936,
Seite 147-150
Meldau, Erfindungsschutz im "Reich der
Deutschen", Deutsches Recht, Heft
7/8, 15.04.1936, Seite 160-163
Riemschneider, Regelung des Patentmarktes, Deutsches
Recht, Heft 7/8, 15.04.1936,
Seite 163-165
Carl Pieper,
Patent-Statistik, Dingler's Polytechnisches
Journal, Augsburg, 1876, Seite
480, 481
DPA Forum
- Zeitschrift der Angehörigen des Deutschen Patentamts,
Heft 2/3, Juli 1977, Doppelheft aus
Anlaß des hundertjährigen Bestehens des Patentamts
Drei Jahrzehnte im Dienst der
Patentinformationsnutzer, epidos news,
Eine Veröffentlichung des Europäischen Patentamts, 3, 2002,
Seite 1, 2
Ernst Winkelbauer, Die
Entwicklung des Erfindungs- und Vorschlagswesens in der
Deutschen Demokratischen Republik, Erfindungs und
Vorschlagswesen, Ausgabe C, Heft 3, März 1960,
Seite 55-59
Geitel, Beiträge zur
Geschichte der Erfindungen im siebzehnten und achtzehnten
Jahrhundert, Glasers Annalen für Gewerbe und
Bauwesen, 15.10.1897, Seite
147-150
Eugen Pouillet, Deutschland und die Union zum Schutz
des gewerblichen Eigenthums, GRUR, (Gewerblicher Rechtsschutz und
Urheberrecht), 1896, Nr. 1, Seite 5-7
Maximilian Mintz, Die internationale Union für
den Schutz des gewerblichen Eigenthums und die
internationale Vereinigung für gewerblichen
Rechtsschutz, GRUR, 1897, Nr. 11, Seite
347-354
Die Brüsseler Konferenz zur Revision der Pariser
Konvention, GRUR, 1897, Nr. 11, Seite
354-355
Der gewerbliche Rechtsschutz im Reichstag Sitzung vom 10.
Januar, GRUR, 1900,
Nr. 1, Seite 16-17
Julius v. Schütz, Die Bedeutung des
Anschlusses des Deutschen Reichs an die internationale
Union für gewerblichen Rechtsschutz, GRUR, 1903, Nr. 5, Seite
121-127
Edwin Katz, Rechte der Angestellten an der
Erfindung, GRUR,
Juli 1906, Seite 213ff
Hübers, Die Geschichte des englischen
Patentrechts, GRUR, 1909, Nr.
6, Seite 217-220
Dr. Ewald Pribram, Die Entwicklung der
Oesterreichischen Patentgesetzgebung vom Jahre 1810 bis
1832, GRUR, 1913, Seite
220-230
E. Kloeppel, Der gewerbliche Rechtsschutz im
internationalen Verkehr, GRUR,
1920, Nr. 6, Seite 83-92
Dr. Damme, Der gewerbliche Rechtsschutz in der
"Freien Stadt Danzig", GRUR, 1921, Seite
129-131
Lutter, Erfindungsschutz im alten Griechenland,
GRUR, 1922,
Nr. 5, Seite 112
Sonderbeilage: Text des Patent-, Gebrauchsmuster- und
Warenzeichengesetzes, GRUR, Nr. 2,
Februar 1924
Gerdes, Zwanzigjährige Patentdauer?, GRUR,
1927, Nr. 6, Seite 328-330
Dr. Rudolf Jsay, Art. 4, 5 und 11 (Pariser
Konvention). (Prioritätsrecht, Ausführungszwang,
Ausstellungen), GRUR, 1927, Nr. 6, Seite
330-332
Theobald, Die Veröffentlichung des Reichspatentamts, GRUR,
1927, Nr. 7, Seite 400ff
Dr. Werner Vogel, Patentschutz in China, GRUR,
1927, Nr. 10, Seite 627-628
Dr. Ernst Dietze, Zum Inkrafttreten des 1925 im Haag
revidierten Unionsvertrags zum Schutze des gewerblichen
Eigentums, GRUR, 1928, Nr. 8, Seite
633-636
Theobald, Galilei als Patentanmelder, GRUR,
1928, Seite 726-730
Chinesischer Patentschutz für Chinesen, GRUR,
1929, Nr. 11, Seite 1292-1293
Franz Herzfeld-Wuesthoff, Zur Erteilung des
ersten amerikanischen Pflanzenpatents, GRUR,
1932, Nr.1, Seite 24-26
Wolf, Zur geschichtlichen Entwicklung des
Patentwesens, GRUR, 1932, Seite
1085-1088
Weihe, Ein Patentprozeß vor 140 Jahren, GRUR,
1935, Seite 270 - 276 (James Watt,
Dampfmaschine)
Patent-, Gebrauchsmuster-, Warenzeichen-, patentamtliche
Gebühren Gesetz vom 05. Mai 1936 in GRUR, 1936, Nr.
6, Seiten 392ff
Meldau, Vor 1500 eingetragene Warenzeichen des
alten Deutschen Reichs, GRUR, 1938, Nr.
5/6, Seite 302-305
Frowein, Grotius über Patentrecht, GRUR,
1938, Nr. 8, Seite 483
Riemschneider, Zur Frage der Erfinder-Vergütung für
Diensterfindungen, GRUR, 1939, Nr. 1,
Seite 20-23
Kurek, Die geschichtliche Entwicklung des Solinger
Zeichenrechts, GRUR, 1939, Nr. 1, Seite
23ff
Stritzke, "Jüdische" Warenzeichen und
Entjudung der deutschen Wirtschaft, GRUR, 1939,
Seite 28-29
Englands Krieg auf dem Gebiet des gewerblichen
Rechtsschutzes und Urheberrechts, GRUR, 1939, Nr.12,
Seite 933-936
Müller, Patentschutz im deutschen Mittelalter; GRUR,
1939, Nr. 12, Seite 936-953
H. A. Lorentz, Derzeitige Lage der Gesetzgebung und
Rechtsprechung in China, GRUR, 1939, Nr.
12, Seite 953-954
Berkenfeld, Beitrag zur Kenntnis des englischen
Patentgesetzes, GRUR, 1948,
Seite 179
Wassermann, Streifzüge durch Argentiniens Patent- und
Markenrecht, GRUR, 1949,
Seite 71 ff.
Bekanntmachung über die Errichtung der Annahmestelle
Berlin für das Vereinigte Wirtschaftsgebiet; GRUR,
1949, Nr.4, Seite 125
Berkenfeld, Das älteste Patentgesetz der Welt, GRUR.
1949, Seite 139-142
Gesetz über die Aufhebung von Kriegsvorschriften vom 14.
Juni 1951, GRUR, 1951, Nr. 8/9, Seite
388-390
Bluhm, Die Entstehung des ersten gesamtdeutschen
Patentgesetzes, GRUR, 1952,
Nr. 8/9, Seite 341-346
Pohlmann, Neue Materialien zur Frühentwicklung des
deutschen Erfinderschutzes im 16. Jahrhundert,
GRUR, 1960, Nr. 6,
Seite 272-283
Zimmermann, Frühe Beispiele aus der Welt der
gewerblichen Eigentumsrechte, GRUR, 1967,
Heft 4, Seite 173-180
Fischer, Das deutsche Patentamt 1877 - 1945, GRUR,
1968, Heft 1, Seite 5 - 8
Patentrecht PatG § 1 - "Rote Taube" GRUR,
1969, Heft 12, Seite 672-676
Heggen, Die Anfänge des Erfindungsschutzes in
Preußen 1793 bis 1815, GRUR, 1974,
Heft 2, Seite 75-77
Bruchhausen, Der lange Weg zum modernen Patentrecht für
chemische Erfindungen, GRUR, 1977,
Heft 6, Seite 297-304
Heggen, Zur Vorgeschichte des Reichspatentgesetzes von
1877, GRUR, 1977, Heft
6, Seite 322-327
Schade, Der Erfinder, GRUR, 1977,
Heft 6, Seite 390ff
Gert Kolle, Technik, Datenverarbeitung und Patentrecht -
Bemerkungen zur Dispositionsprogramm-Entscheidung des
Bundesgerichtshofs, GRUR, 1977, Heft 2,
Seite 58-74
Beier, Wettbewerbsfreiheit und Patentschutz,
-Zur geschichtlichen Entwicklung des deutschen
Patentrechts, GRUR, 1978, Heft 3, Seite
123-132
Matthias Brandi-Dohrn, Der Schutz von Computersoftware in
Rechtsprechung und Praxis, GRUR, 1987, Heft
1,
Seite 1-6
Patentrecht PatG 1981 §14 - "Formstein", GRUR,
1987, Heft 5, Seite 279, 280
Neumeyer, Die historischen Grundlagen der ersten
modernen Patentgesetze in den USA und in Frankreich, Gewerblicher
Rechtsschutz und Urheberrecht-Auslands-
und Internationaler Teil, 1956,
Nr. 6, Seite 241-252
Eugen Ulmer, Die Entwicklung des gewerblichen
Rechtsschutzes in internationaler Sicht, Gewerblicher
Rechtsschutz und Urheberrecht-Auslands- und
Internationaler Teil, 1966, Heft 5, Seite
253-258
Robert Plaisant, Neuheit und erfinderische Leistung im
neuen französischen Patentrecht, Gewerblicher
Rechtsschutz und Internationaler Teil,
1968, Heft 6, Seite 175-178
Geoffrey W. Tookey, Die Reform des britischen
Patentrechts - Eine Übersicht über die hauptsächlichen
Empfehlungen des Bank-Reports, GRUR
International, 1971, Heft 8/9, Seite 356 ff
Unterzeichnung des Europäischen
Patentübereinkommens, GRUR International, 1973, Heft
10, Seite 605-606, Benthem, Die
Ergebnisse der Münchner Diplomatischen Konferenz,
GRUR International, 1973, Heft
10, Seite 606ff
Georges Vianès, Das neue französische Patentgesetz, GRUR
International, 1980, Heft 1, Seite 1-8
Friedrich-Karl Beier, Hundert Jahre Pariser
Verbandsübereinkunft Ihre Rolle in Vergangenheit,
Gegenwart und Zukunft, GRUR International, 1983, Heft
6/7, Seite 339-347
Schönfeld, Zum neuen Patentgesetz der Deutschen
Demokratischen Republik, GRUR International,
1985, Heft 11, Seite 731ff
Peter Gruss, Geistiges Eigentum - Kapital oder Falle?
Auswirkungen des Patentschutzes auf Wissenschaft und
Wirtschaft, GRUR Int. 2003, Heft 4,
Seite 289-290
Joseph Straus, Der Beitrag Deutschlands zur Entwicklung
des internationalen gewerblichen Rechtsschutzes, GRUR
Int. 2003, Heft 10, Seite 805-812
Basinski et al, Patentschutz für
computer-software-bezogene Erfindungen, GRUR Int.
2007, Heft 1, Seite 44-51
Patentrecht EPÜ Art. 53a); Regel 23d c) -
Stammzellen/WARF, GRUR Int. 2007, Heft
7, Seite 600-606
Robert Wilder, Was
wurde aus den deutschen Patenten?, Der Kurier, Berlin,
Artikelserie August/September 1958,
Nr. 188 - 212, jeweils Seite 4
G. Doormann, Alte
Patente, Markenschutz und Wettbewerb,
November 1919, Seite 23-25
Fischer, Der Einfluß des Krieges auf den
zwischenstaatlichen gewerblichen Rechtsschutz, Markenschutz
und Wettbewerb, März 1940, Nr.
3, Seite
Hans Müller, Kursächsische Erfinderfreiheiten des 15.
bis 18. Jahrhunderts, Markenschutz und Wettbewerb,
Juni 1941, Nr. 6, Seite 101-105
Mitteilungen vom Verband deutscher
Patentanwälte, 1927, Nr. 12,
Seite 218, Buchbesprechungen, (Brief von Thomas A.
Edison)
Meldau, Eine gedruckte und kritisierte Reichsfreiheit auf
eine Erfindung von 1545, Mitteilungen der
deutschen Patentanwälte, 1934,
Nr. 2, Seite 26-27
Wolf, Zur Geschichte des Patentrechts in den
Niederlanden, Mitteilungen der deutschen
Patentanwälte, 1942, Heft
11/12, Seite 165-167
Mittelalterliche Strafen für Qualitäts- und
Zeichenfälschung, Mitteilungen der deutschen
Patentanwälte, 1942, Heft
11/12, Seite 192
Das älteste deutsche Warenzeichen: Der "Passauer
Wolf", Mitteilungen der deutschen
Patentanwälte, 1943, Heft 1/2,
Seite 28
Friedrich, Das Gesetz betreffend die Patentanwälte, Mitteilungen
der deutschen Patentanwälte, 1954, Heft 1,
Seite 5-6
Meldau, Finnbar von Moville gegen
Colum von Derry wegen unerlaubter Abschrift eines
Psalters, Mitteilungen der
deutschen Patentanwälte, 1959,
Seite 285-287
Bernhard Wehr, 1945 - 1949 Zum 60jährigen Bestehen der
deutschen Patentanwaltschaft, Mitteilungen der
deutschen Patentanwälte, 1960, Heft 1, Seite
1-2
R. Gutmann, Das neue französische Patentgesetz,
Mitteilungen der deutschen Patentanwälte, 1968, Heft
5,
Seite 85-89
Fischer, Das deutsche Patentamt 1877 - 1945, Mitteilungen
der deutschen Patentanwälte, 1968, Heft 1,
Seite 5-8
Dr. Wilhelm Peter Radt, 75 Jahre gesetzliche
Regelung des Patentanwaltsberufes, Mitteilungen
der deutschen Patentanwälte, 1975, Heft 10,
Seite 181-187
Fritz Zumstein sen, Patentschutz für
Naturstoffe, Mitteilungen der deutschen
Patentanwälte, 1978, Heft 2,
Seite 30
Öhlschlegel, Zur Geschichte des gewerblichen
Rechtsschutzes, Mitteilungen der deutschen
Patentanwälte, 1978, Heft 11,
Seite 201-204
Öhlschlegel, Französische gewerbliche Schutzrechte aus
dem 17. Jahrhundert, Mitteilungen der deutschen
Patentanwälte, 1980, Heft 8/9,
Seite 163-166
Henry M. Feiereisen, Alternative zum Erwerb eines Patents
in den USA?, Mitteilungen der deutschen
Patentanwälte, 1986, Heft 4, Seite 65-67
Dr. Erich Häußer, Gewerblicher Rechtschutz in
der Volksrepublik China - berechtigte Erwartungen, Mitteilungen
der deutschen Patentanwälte, 1986, Heft
7/8, Seite 133-141
Knoll, Geschichtliche Daten der
Patentdokumentation, Mitteilungen der deutschen
Patentanwälte, 1987, Heft 6,
Seite108-110
Münzenmayer, Das Patentwesen im Königreich Württemberg
1818-1877, Mitteilungen der deutschen
Patentanwälte,1990, Heft 7/8,
Seite 137-143
Schneider, Wie es zu Deutschlands erstem Patent kam, Mitteilungen
der deutschen Patentanwälte, 1990,
Heft 10, Seite 192-193
Peter Kurz, Die berühmtesten Patentprüfer - drei
biografische Skizzen, Mitteilungen der deutschen
Patentanwälte, 1994, Heft 4/5,
Seite112-123 (Was da sind:
Jefferson, Siemens, Einstein)
König, Wider das Vergessen, Mitteilungen der
deutschen Patentanwälte, 1995, Heft 2, Seite 58
Vogel, Die Verfolgung der jüdischen
Patentanwälte im Dritten Reich, Mitteilungen der
deutschen Patentanwälte, 1995,
Heft 2, Seite 59-64
Peter Kurz, Historische Patentprozesse Teil 1, Teil 2,
Teil 3, Mitteilungen der deutschen Patentanwälte,
1996, Heft 3, Seite 65ff, Heft12, Seite
368ff, 1997, Heft 4, Seite 105ff
Prüfer, Goethes Universalität Von der Naturforschung
bis zum gewerblichen Rechtsschutz, Mitteilungen
der deutschen Patentanwälte, 1999,
Heft 12, Seite 441-445
Peter Kurz, Ein Königlich Württembergisches
Landespatent aus dem 19. Jahrhundert, Mitteilungen
der deutschen Patentanwälte, 2000, Heft
4/5 Seite 134-138, (Dem Heft liegt eine farbige
Reproduktion des Patents bei)
Wolfering, Freiheit der Advokatur - Vom "Gesetz
betreffend die Patentanwälte" bis zur
Patentanwaltsordnung, Mitteilungen der deutschen
Patentanwälte, 2000, Heft 4/5, Seite 139-142
Pagenkopf, 125 Jahre Geschmacksmustergesetz - Ein
Rückblick in die Geschichte und ein Ausblick in die
Zukunft, Mitteilungen der deutschen
Patentanwälte, 2002, Heft 5, Seite 206ff
Kurz, Das Kaiserliche Patentamt im Patentgesetz 1877, Mitteilungen
der deutschen Patentanwälte, 2002, Heft 11/12,
Seite 487-494
Markus Wolfram, "Reach-Through Claims" und
"Reach-Through Licensing" - Wie weit kann
Patentschutz auf biotechnologische Research Tools
reichen?, Mitteilungen der deutschen
Patentanwälte, 2003, Heft 2, Seite 57-64 Gehm,
Das Sächsische Patentwesen im 19. Jahrhundert - Eine
Betrachtung anlässlich des 150. Jahrestages des
In-Kraft-Tretens des Sächsischen Patentgesetzes, Mitteilungen
der deutschen Patentanwälte, 2003,
Heft 10, Seite 450-465
Martin Grund, Christian Keller, Patentierbarkeit
embryonaler Stammzellen, Mitteilungen der
deutschen Patentanwälte, 2004, Heft 2, Seite
49-56
Gehm, Die patentrechtlichen Bestimmungen in der
hannoverschen Gewerbeordnung vom 1. August 1847, Mitteilungen
der deutschen Patentanwälte, 2004,
Heft 4, Seite 157-171
Wolfgang Reichl, Beobachtungen zur Patentierbarkeit
computerimplementierter Erfindungen, Mitteilungen
der deutschen Patentanwälte, 2006, Heft 1,
Seite 6-13
Matthias Gehm, Das Bayerische Patentrecht von 1825 - ein
Überblick, Mitteilungen der deutschen
Patentanwälte, 2006, Heft 9-10, Seite 385-393
Michael Kock, Aktuelle Entwicklungen im
gewerblichen Rechtschutz der VR China, Mitteilungen
der deutschen Patentanwälte, 2006, Heft 11,
Seite 495-498
Frank A. Immenga, Patentanwälte im Fadenkreuz
des Kartellrechts, Mitteilungen der deutschen
Patentanwälte, 2006, Heft 11, Seite 502-503
Das Plagiat -
literarische und rechtliche Aspekte, Neue
Juristische Wochenschrift, 1983,
Heft 21, Seite 1151 ff
Dr. Karl Pribram, Das
erste österreichische Patentgesetz vom 16. Jänner 1810,
Österreichisches Patentblatt, 1910,
Nr. 2, Seite 58-65, Nr.3, Seite 107-113
Protocoll der vierten Sitzung der deutschen Section
des internationalen Congresses für Industrieschutz, Der
Patent-Anwalt Archiv für Marken- und
Musterschutz, Patentwesen und neue Erfindungen, No. 39,
15. Februar 1881, Seite 481 bis 483
Patentschutz in der Schweiz, Der Patent-Anwalt
Archiv für Marken- und Musterschutz, Patentwesen und
neue Erfindungen, No. 43 u. 44, 30. April 1881, Seite
535 - 537
Internationaler Industrieschutz, siehe oben, Seite 537
-538
Zur Patentfrage in der Schweiz, Der Patent-Anwalt
Archiv für Marken- und Musterschutz, Patentwesen und
neue Erfindungen, No. 47, 15. Juni 1881, Seite
565 - 567
Ausländische Bezeichnung inländischer Fabrikate, Der
Patent-Anwalt Archiv für Marken- und
Musterschutz, Patentwesen und neue Erfindungen, No. 64,
Juni 1882, Seite 749, 750
Die "Union" und die deutsche Reichsregierung, Der
Patent-Anwalt Archiv für Marken- und
Musterschutz, Patentwesen und neue Erfindungen, Nr. 99, 1885,
Seite 1309-1310
Der Gasmotoren-Streit, Der Patent-Anwalt
Archiv für Marken- und Musterschutz, Patentwesen und
neue Erfindungen, No. 109, März, 1886,
Seite 1472-1473
Der Telephon-Streit in Amerika, Der Patent-Anwalt
Archiv für Marken- und Musterschutz, Patentwesen und
neue Erfindungen, No. 109, März, 1886,
Seite 1473-1474
Patentklassen,
Patentblatt, 1877, Nr. 2 , Seite 14-16
Bericht an den Herrn Reichskanzler, erstattet
von dem Vorsitzenden des Kaiserlichen Patentamts für das
erste Halbjahr der Thätigkeit des
letzteren vom 1. Juli bis zum Schluss des Jahres 1877,
Patentblatt, 1878, Nr. 15,
Ausländische Patentgesetze - Canada,
Patentblatt, 1880, Nr. 31, Seite 127-132
Ausländische Patentgesetze - Die übrigen
Britischen Colonien, Patentblatt, 1880,
Nr. 34, Seite 145-148
Ausländische Patentgesetze - Die übrigen
Britischen Colonien (Schluß), Patentblatt, 1880,
Nr. 35, Seite 149-152
Dr. Wirschinger, Ueber
das Prinzip der englischen Gesezgebung hinsichtlich der
Erfindungspatente; über den Einfluß dieser
Patenten-Ertheilung auf Polytechnik, und über die
Anwendung dieses Systems auf deutsche Staaten, Polytechnisches
Journal, herausgegeben von Dr. Johann Gottfried
Dingler, zweiter Band, 1820, Seite 78-98
Ueber die Lankenspergersche und Ackermannsche bewegliche
Patent-Achsen, Polytechnisches Journal,
herausgegeben von Dr. Johann Gottfried Dingler, erster
Band, 1820, Seite 296ff
Krupps erstes Patent
auf ein Geschütz, Prometheus, Nr. 1213,
1913, Seite 266-268
Patentanwaltsgesetz.
Vom 28. September 1933. Reichsgesetzblatt Teil 1,
Berlin, 29. September 1933, Nr. 107,
Seite 669-677
Löhne und Lebenskosten
in Westeuropa im 19. Jahrhundert (Frankreich, England,
Spanien, Belgien) nebst einem Anhang: Lebenskosten
deutscher und westeuropäischer Arbeiter früher und
jetzt, Dr. Carl von Tyszka, Schriften des Vereins
für Sozialpolitik, 145 Band, Dritter Teil, 1914,
Seite 259-291
Anton Lübke, Christian
Huygens, der Vater der Pendeluhr, Sterne und
Weltraum, 1965, Nr. 9, Seite
207-210
Friedrich Klemm, Galilei und die Technik, Technikgeschichte,
1970, Nr.1 (Seite 18,19)
Manegold, Der Wiener Patentschutzkongreß von 1873, Technikgeschichte,
1971, Nr. 2, Seite 158-165
Heggen, Die Bemühungen des "Vereins Deutscher
Ingenieure" um die Reform des Erfindungsschutzes im
Vorfeld des Reichspatentgesetzes von 1877, Technikgeschichte,
1973, Nr. 4, Seite 337-344
Karl-Heinz Ludwig, Invention,
Innovation und Privilegierung in der ersten Hälfte des
16. Jahrhunderts. Das Beispiel der mechanischen
Erzaufbereitung, Technikgeschichte,
1978, Nr. 2, Seite 148-161
Wolfgang Leiner, Zur
Beurteilung der Einstellung zur Technik in der römischen
Kaiserzeit, Technikgeschichte, 1978,
Nr. 3, Seite 260 ff
Rolf-Jürgen Gleitsmann,
Erfinderprivilegien auf holzsparende Technologien im 16.
und frühen 17. Jahrhundert, Technikgeschichte,
1985, Nr.3, Seite 217-232
Sidney Pollard, "Made in Germany" - die Angst
vor der deutschen Konkurrenz im spätviktorianischen
England, Technikgeschichte, 1987,
Nr. 3, Seite 183 ff
Raffaello Vergani,
Innovationen im Bergbau- und Hüttenwesen im Veneto vom
16. - 18. Jh., Technikgeschichte,
1987, Nr. 4, Seite 273-292
Popplow, Erfindungsschutz
und Maschinenbücher: Etappen der Institutionalisierung
technischen Wandels in der Frühen Neuzeit, Technikgeschichte,
1996, Nr.1, Seite 21-46
Michael Rahnfeld, Einstein als Torpedotechniker,
Unveröffentlichte Briefe zu seiner Tätigkeit für die
amerikanische Marine während des Zweiten Weltkrieges, Technikgeschichte,
2002, Nr. 2, Seite 95ff
Ueber die Ertheilung der Patente im Königreiche
Preußen, Verhandlungen des Vereins zur
Beförderung des Gewerbfleißes in Preußen,
Januar und Februar 1822, Seite 108-113
Verzeichniß der im Jahre 1866 im preußischen Staate
ertheilten Patente auf neue und eigenthümliche
Vorrichtungen und Verfahrungsweisen, Verhandlungen
des Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes in
Preußen, 46. Jahrgang, 1867,
Seite 63-68 (Darin ist Nr. 25 das Motoren Patent von
Otto und Langen)
Ueber die internationale Union zum Schutz des
gewerblichen Eigenthums, Verhandlungen des
Vereins zur Beförderung des Gewerbfleißes, 73.
Jahrg., 1894, Seite 284-301
Watts
Patenbeschreibung, Die Welt der Technik, 1904,
Seite 312
Dr. F. Damme, Die
internationale Union zum Schutze des gewerblichen
Eigentums und das Deutsche Reich, Zeitschrift des
Vereines deutscher Ingenieure, Nr. 46, 15.
November 1902, Seite 1741-1745
Fritz Hoffmann,
Kursächsische Erfindungspatente aus den Jahren 1561 bis
1570, Zeitschrift für Industrierecht,
Nr. 8, April 1914, Seite 107-109
Fritz Hoffmann, Beiträge zur Geschichte des
Erfindungsschutzes in Deutschland im sechzehnten
Jahrhundert, Teil 1 - 3, Zeitschrift für
Industrierecht, Nr. 8, April 1915,
Seite 85-93, Nr. 9, April 1915, Seite
97-105, Nr. 10, Mai 1915,
Seite 109-118
Buchbesprechung, Zeitschrift
für vergleichende Rechtswissenschaft einschließlich der
ethnologischen Rechtsforschung, Stuttgart, 1957,
Seite 244, 245
Dr. Dieter Schultze-Zeu, Das Patentrecht der DDR, Zeitschrift
für vergleichende Rechtswissenschaft, 88,
1989,
Seite 241-261
|